Was es sonst noch so gibt
Sportsponsoring / Juli 2015
Im neuen Trainingsoutfit präsentiert sich die Mannschaft des TSG Eintracht Plankstadt 1890.
Überzeugend wie wir finden!
Sportsponsoring / Mai 2012
Die pit Plan GmbH unterstützt
auch motivierte Fußballteams
der Region wie die B-Jugend
des SV 98 Schwetzingen.
Zollverein Essen / Mai 2012
<
>
2 - 8
Führung "Über Kohle und Kumpel" beim Zollverein Essen mit dem Projektteam der AOK Essen.
"Herzstück" der Gemeinde renoviert / März 2012
Fernwaldhalle erstrahlt nach Sanierung in neuem Glanz
20.03.2012 - FERNWALD
1,1 Millionen Euro in 35 Jahre altes Gebäude investiert - Küchenzeile im Foyer
(vb). „Das ist fast wie ein Neubau“, meinte Bürgermeister Stefan Bechthold gestern nach einem Rundgang mit Uwe Blaukat vom Bauamt, Architekt Alexander Ehrenspeck und Planer Andreas Piechotta durch die frisch renovierte Fernwaldhalle. 35 Jahre nach ihrem Bau war der Mittelpunkt der kulturellen und sportlichen Veranstaltungen deutlich in die Jahre gekommen. Marode Leitungen, nicht mehr zeitgemäße Toiletten und Duschen und „Energiefresser“ bei Heizung und Lüftung waren einige der Probleme. Nun erstrahlt die Halle in neuem Glanz. Die Arbeiten, die ab Herbst 2009 bis Herbst 2011 in drei Bauabschnitten abgewickelt wurden, kosteten 1,1 Millionen Euro.
Die Überschreitung um rund 100 000 Euro begründete Bechthold mit „einigen Überraschungen“, die während der Bauphase aufgetreten seien. Die Arbeiten waren umfangreich. Sämtliche Fenster im Erdgeschoss wurden erneuert. Das Foyer erhielt eine Küchenzeile - ein Wunsch der Vereine - sowie eine Behindertentoilette. Sämtliche vorhandenen Toiletten wurden erneuert und erhielten unter anderem wasserlose Urinale. Während die Toiletten in der Gestaltung eher klassisch sind, geht es in den Umkleiden mit farbigen Fliesen bunt zu. Sensorgesteuerte Duschen, eine thermische Desinfektion und Waschplätze mit Automatik-Steuerung gibt es ebenfalls. Heizung und Lüftung werden neu gesteuert. In der Turnhalle gibt es zusätzliche CO2-Sensoren, so dass Außenluft gemäß dem jeweils bestehenden Bedarf beigemischt wird. Zudem wurde eine Ferienschaltung installiert, die sicherstellt, dass die Halle auch nur dann beheizt wird, wenn sie belegt ist.
Für die Küche, den Sitzungsaal und das Foyer gab es ebenfalls neue Heizkörper. Die über 35 Jahre alten Zuluftanlagen der Küche und des Sitzungsaals wurden durch moderne Geräte ersetzt. Letzter erhielt auch einen Beamer und zwei ausziehbare Leinwände.
Im Bereich der Elektrik wurden sämtliche Leitungen erneuert. Die Beleuchtung wurde auf Energiesparlampen, zum Teil auf LED-Technik umgestellt. Ständig brennende Lampen gehören dank Präsenzmeldern der Vergangenheit an. In einem letzten Schritt wurden die Kleinkälte-Aggregate für die Kühlzellen der Gaststätte sowie die Objektkühlung erneuert. Dabei wurde auf ozonunschädliche Kältemittel gesetzt. Der Bürgermeister sprach von einem „Schmuckstück“ und dankte Blaukat, Piechotta und Ehrenspeck, den beteiligten Firmen sowie den Vereinen für das Verständnis. Die Maßnahmen wurden in Zusammenarbeit mit dem Energiebeirat der Gemeinde geplant und umgesetzt.
Sportsponsoring - Pressemitteilung / Mai 2008
Die pit Plan GmbH unterstützt auch motivierte Fußballteams der Region.
Die D-Jugend des SV 98 Schwetzingen konnte in der vergangenen Saison einen guten dritten Tabellenplatz erreichen.
Beim Cordial-Cup, einem internationalen Jugendfußballturnier in Kitzbühel, zeigten die Jugendlichen gute Leistungen und waren am Ende auf einem guten Platz im Mittelfeld zu finden.
Tag der offenen Tür ...-Pressemitteilung / Oktober 2005
Sanitär- Heizung - Klima
Tag der offenen Tür mit Eröffnung Blockheizkraftwerk voller Erfolg
Am 1.Oktober gab es bei der Firma Sanitär- und Heizungsbau Bertram Bittner allen Grund zu feiern: das 40jährige Firmenjubiläum war Anlass für einen Tag der offenen Tür.
Den Firmengeburtstag nahmen die Inhaber zum Anlass, ein energieeffizientes Nahwärmekonzept der Öffentlichkeit vorzustellen. In Zeiten knapper werdender Energieressourcen und steigender Energiepreise sind nachhaltige Endenergieversorgungskonzepte gefragt.
Ein solch zukunftsweisendes Konzept ist das nun in Betrieb gegangene Blockheizkraftwerk einer privaten Eigentümergemeinschaft um die Familie Bittner. Dabei entstand aus mehreren Heizzentralen eine Energiezentrale mit Gewinn. Das gebaute BHKW (Bioblockheizkraftwerk) mit einer elektrischen Leistung von maximal 22 kW und einer Wärmeleistung von 40 kW arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, das heißt, die angeschlossenen Gebäude werden mit Wärme, Warmwasser und Strom versorgt. Sollte bei Spitzenlasten der erzeugte Strom nicht reichen, steht zusätzlich Strom aus dem öffentlichen Netz zur Verfügung. Wird mehr als der benötigte Strom erzeugt, kann dieser gegen Vergütung ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Das BHKW versorgt nun fünf Wohngebäude und eine Werkstatt zentral mit Wärme und Strom."Für die Investoren sind neben der Reduzierung der Heizkosten auch die größere Unabhängigkeit von den öffentlichen Versorgern und die Verringerung der C02- Emissionen die Hauptargumente derartige zukunftsorientierte Konzepte in die Praxis umzusetzen.
Die Heizungs- und Installationsfirma Bertram Bittner GmbH in Fernwald beschäftigt sich schon längere Zeit mit solchen energieeffizienten Konzepten, Geschäftsführer Hans-Jürgen Bittner erläuterte das neue Geschäftsfeld, das sich mit Stichworten wie Regenerative Energien, Solar, Pelletheizung umreißen lässt. "Bei diesem Ölpreis müssen wir unseren Kunden neue Systeme anbieten, schon allein, um deren Geldbeutel zu schonen." In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro pit Plan GmbH entstanden dabei in der Vergangenheit bereits moderne, innovative Nahwärmeverbundlösungen wie die Leppermühle in Buseck oder das Gewerbegebiet Oppenröder Straße in Femwald, die jedoch im Gegensatz zu dem mit Heizöl betriebenen BHKW in Albach mit einem Kessel auf Holzhackschnitzelbasis arbeiten.
Die Inbetriebnahme des BHKW war am Tag der offenen Tür eine Möglichkeit für die Besucher, sich über nachhaltige Energiekonzepte zu informieren. Im Solarmobil der Firma Vaillant wurde eine weitere Variante aufgezeigt, Energie ressourcenschonend zu erzeugen. Den ganzen Tag standen den Besuchern kompetente Fachleute zur Seite, um technische Details zu erläutern und offene Fragen zu beantworten.
Weiterer Stern... --- Schwetzinger Zeitung / Juli 2005
Weiterer Stern für die Südstadtschule
Die Liste der Spender wird zur Freude von Schülern, Eltern und Lehrerschaft immer länger. So überraschte kürzlich Peter Bittner mit dem Heidelberger Ingenieurbüro pit Plan (www.pitplan.de) für die Technische Ausrüstung und Facility Management der Rektorin der Südstadtschule Petra Schmidt-Ullmann eine Spende und hat damit einen Stern der “Aktion Sternpaten” zur Schulhofumgestaltung erworben.
Derzeit besuchen seine beiden Söhne die Südstadtschule und die Idee, den Schulhof kindgerecht umzugestalten gefiel im von Anfang an.
Das Ing.-Büro arbeitet überregional und war in Schwetzingen beim Neubau des Kulturzentrums planerisch tätig.
„Schön wäre es”, sagte Peter Bittner, „wenn meine beiden Söhne schon bald auf dem neu gestalteten Schulhof spielen können.”
pit-Infotag im Golfclub St. Leon... / Oktober 2004
pit-Infotag im Golfclub St. Leon-Rot ein voller Erfolg
pit, das planende Ingenieurbüro für die Technische Ausrüstung aus Heidelberg, veranstaltete am 12.10.2004 einen Infotag im schönen Konferenzbereich des Golfclubs St.Leon-Rot.
Der Geschäftsführer Peter Bittner aus Schwetzingen begrüßte in seinem Heimatclub Investoren, Bauherren, Projektentwickler und Architekten, die sich über aktuelle Themen informieren wollten.
Die Anwesenden erfuhren Interessantes über Verfahren und Nutzen der Geothermie. Ein weiterer Vortrag "Ist Klima Pflicht?" beschäftige sich mit dem Bielefelder Klimaurteil. Herr Dr. Wieland von der Hochtief Projektentwicklung sprach über seine Einschätzung der Entwicklung von Gewerbeimmobilien im Südwesten und Herr Weber, Geschäftsführer von pit-cup Heidelberg, ging in seinem Referat auf den Nutzen und die Kosteneinsparungen sowie die Organisation durch Facility Management (CAFM) ein.
Nachmittags nutzen die Golfer die Gelegenheit, eine Runde auf einem der schönsten Golfplätze Deutschlands zu spielen. Nichtgolfer hatten viel Spaß beim Schnuppergolfen unter fachkundiger Anleitung der Pros der Golf-Akademie.
Die 45 Teilnehmer genossen sichtlich den sonnigen Tag in herrlichem Ambiente, und die Erwartungen des Veranstalters wurden voll und ganz erfüllt.